Experiment zur Feststellung der Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft

Diesen Sommer habe ich ein wichtiges Experiment gestartet. Man sagt immer wie wichtig ein aufmerksamer Nachbar ist, wenn es um Einbrecher geht. Diesem Thema bin ich nachgegangen.

Als Experte für Einbruch kann ich nach diesem Experiment behaupten: Einbruchschutz ist kein technisches Problem, sondern ein soziales.

7000 Handzettel verteilt
Seit Anfang August wurden von mir und einer Assistentin 7000 Flugblätter mit aggressiver Werbung im nördlichen Speckgürtel Wiens verteilt. Beworben wurde das „Handbuch zum Schlossknacken“ in auffälliger Farbe. Vorrangiges Ziel war nicht der Absatz dieses Buches zu fördern, sondern die Reaktion der Bevölkerung auf Einbruchsgefahr zu testen. Sowohl die Verteilung selbst als auch das Ergebnis war schockierend. Die Handzettel wurden in sämtlichen sozialen Schichten verteilt, vom Sozialbau über Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser und Villen.

Keinerlei Aufmerksamkeit
In nahezu keinem Fall wurde der Verteiler angesprochen, geschweige denn beanstandet. Man kann sich völlig frei zwischen Häusern oder Wohnungstüren bewegen ohne verdächtig zu erscheinen, seriöse Kleidung und höflich-freundliches Auftreten erleichtern das Verteilen und räumen sämtliche Vorurteile gegen Hausfremde und jegliches Misstrauen augenblicklich aus dem Weg . Man wird von niemanden beachtet oder befragt. Im Falle eines flüchtigen Blickes genügt ein freundliches „Grüß Gott“, welches sofort ebenfalls freundlich erwidert wird.

Einbruchschutz für nichts
Viele Immobilien sind mit mechanischen Einbruchschutz, Kameras und elektronischer Technik zwar gerüstet, was allerdings so gut wie sinnlos erscheint, wenn ein Einbrecher über ausreichend Zeit verfügt und ungesehen arbeiten kann.

Einsamkeit öffnet Einbrecher die Türen
Totale soziale Isolation, extreme Vereinzelung und bedrohliche Einsamkeit haben einen Zustand der Einladung für Kriminelle geschaffen. Niemand schaut auf den anderen – keiner kümmert sich um den Nachbarn, nichtmal im Entferntesten herrscht Interesse am Wohnumfeld.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass diese Gegend sich in halb Europa als „Paradies der Einbrecher“ herumspricht und Einbrüche oder gar Home Invasionen fast an der Tagesordnung liegen

.

Zwei hervorstechende Beispiele:

1. Eine Dame meinte, als sie mich beim Ablegen des Flugzettels sah: „Da ist niemand zu Hause, kommens doch zu mir rein und plaudern wir ein wenig!“

2. Meine gut gekleidete und attraktive Assistentin sprach eine Dame mit „Bonjour“ an. Sie wurde ebenfalls sofort und ohne geringsten Misstrauen auf Kaffee und Kuchen eingeladen.

Handbuch zum Schlossknacken

Dieser Werbezettel wurde im Speckgürtel von Wien verteilt

Mini Bübl in der NÖN

Meine kleine Fibel zum Thema Schlossöffnen wurde in der Zeitung NÖN der Leserschaft aus Österreich, vorwiegend Niederösterreich vorgestellt. Ein seht guter Bericht mit etwas Hintergrundinformation.
Danke an Robert Gafgo und das tolle Team der NÖN!

Bericht in der NÖN über den MIni Bübl  Schlüsseldienst für unterwegs

Guter Bericht über mein kleines und neuestes Werk „Mini Bübl“ – Der Hosentaschen Schlüsseldienst

Polizei Schlüsseldienst bei feuerwehrdiscount.de

Das deutschlandweite agierende Handelsunternehmen feuerwehrdiscount.de, welches Werkzeuge, Kleidung und Bücher für Feuerwehren, Rettungsdienste und andere Einsatzkräfte anbietet führt nun auch den POLIZEI SCHLÜSSELDIENST in seinem Sortiment. Seit vielen Jahren ist auch GEHEIMWISSEN SCHLÜSSELDIENST ein fixer Bestandteil bei diesem Feuerwehrausstatter in Nordrhein-Westfalen.
Polizei Schlüsseldienst bei Feuerwehrdicount.de

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Bei Feuerwehrdiscount in NRW fix Programm: POLIZEI SCHLÜSSELDIENST

Bei Feuerwehrdiscount in NRW fix Programm: POLIZEI SCHLÜSSELDIENST

Polizei Schlüsseldienst

Aus der Zeit als ich noch mit Polizei und anderen Einsatzkräften unterwegs war, habe ich viel gelernt. Zum Beispiel welches Fachwissen Polizisten benötigen, um rasch und ohne viel Spezialwerkzeug Türen öffnen zu können. Sei es, dass jemand in Wohnung liegt und Hilfe benötigt oder einfach nur „Bürgerdienst“. Im Leben eines Polizisten ist fast alltäglich, dass er zum Schlossknacken oder Türöffnen gerufen wird. Aus diesem Wissensvorsprung habe ich ein kleines Buch gezimmert. Es kann überall hin mitgenommen werden, so klein ist es und strotzt vor Tricks und Tipps für die Praxis. Mehr Bilder als Text, mehr praktische Ratschläge als graue Theorie.
Ein weiterer Vorteil dieses Büchleins: Es ist äusserst preiswert – Kostet etwa soviel wie ein Kaffee mit einem Stück Kuchen.

Ab sofort erhältlich!

Polizei SChlüsseldienst

Ein grosses Werk im kleinen Format – Viel Fachwissen komprimiert auf 100 Seiten im Postkartenformat

Würdigung vom Bundespräsidenten

Ein Brief vom Bundespräsidenten Alexander van der Bellen, in welchem das Staatsoberhaupt die Kunst des Schlossermeisters Michael Bübl würdigt, den bekommt man nicht alle Tage. Der Herr Bundespräsident schreibt, dass meine Holzfiguren sehr bewegend sind und, dass sie nicht nur an das Leid der NS Opfer erinnern, sondern auch ein starkes Zeichen für Zivilcourage und Menschlichkeit setzen. Jeden Tag bekommt man nicht Post vom Obersten der Oberen.

Ein grosses Danke an unseren Bundespräsidenten!

Eine Würdigung vom Bundespräsidenten Alexander van der Bellen für die Kunst von Michael Bübl

Eine Würdigung vom Bundespräsidenten Alexander van der Bellen für die Kunst von Michael Bübl

Der Mini Bübl

Der Mini Bübl ist jetzt kein Ableger von mir, sondern ein neuartiges Buch. Buch ist vielleicht übertrieben, es ist mehr eine kleine Fibel. Die hat es aber in sich! Auf nur 99 Seiten mit unzähligen Bildern ausgestattet kann man mit diesem Handbuch im Handumdrehen Schlossknacken lernen. Es werden die meisten Schlüssel- und Schlossprobleme und Fälle gezeigt, welche im Alltag passieren können. Der Vorteil dieses schlauen Buches ist das Format. Es ist 10×15 cm klein und passt in jede Hosentasche. Das Werk kann daher überall mitgenommen werden und setzt damit einen neuen Massstab im Bereich Literatur für Schlosstechnik. Der Name Mini Bübl wurde gewählt, da Schlüsseldienst und Öffnungstechnik untrennbar mit meinem Namen verbunden ist.

Der Preis ist ebenfalls sensationell: Sie bekommen den Mini Bübl unter 10 Euro!

Der Mini Bübl setzt neue Massstäbe im Bereich Literatur für Öffnungstechnik

Der Mini Bübl setzt neue Massstäbe im Bereich Literatur für Öffnungstechnik

Kronenzeitung berichtet über Figuren des Elends

Die grösste Zeitung Österreich berichtet über meine Figuren des Elends und des Leids. „Die Skulpturen sind aus Schmerz und düsterer Macht geboren“ – So tituliert die Krone den Artikel. Zu jedem Opfer gehört ein Täter, das ist die Botschaft.
Am besten ist, Sie lesen den gut geschriebenen Bericht selbst. Man lernt dabei so einiges über die >Hintergründe der Kunst und vor allem, dass der Bundespräsident Alexander van der Bellen mit einem Brief die Arbeit gewürdigt hat. Einen Brief vom Bundespräsidenten Van der Bellen bekommt man nicht jeden Tag!

Ein herzliches Danke an das tolle Team der Krone!

Die Kronenzeitung bringt Artikel über Michael Bübl, seine Kunst und den Lobbrief vom Bundespräsidenten van der Bellen

Die Kronenzeitung bringt Artikel über Michael Bübl, seine Kunst und den Lobbrief vom Bundespräsidenten van der Bellen

Kundenbewertung Nummer 197

Mein Long-Bestseller Geheimwissen Schlüsseldienst hat die 197. Rezension erhalten! Nach vielen, vielen Jahren ist dieses Buch noch immer Nummer 1 und nicht mehr wegzudenken im Bereich Sicherheit und Schlüsseldienst. Eine Unzahl an Lesern hat sich durch dieses Werk weiterbilden können.

Danke an alle Leser und Rezensenten!

Geheimwissen Schlüsseldienst  - Eine Anleitung zum Schlossöffnen

197 Rezensionen für Geheimwissen Schlüsseldienst – Eine Anleitung zum Schlossöffnen

Holzfiguren gegen das Vergessen

Dass die Nazis unvorstellbare Verbrechen begangen hatten, sollte man nie vergessen. Jeder Mensch ist aufgerufen diese grauenvolle Zeit im Bewusstsein zu halten, im eigenen und in dem der anderen. Mein Beitrag und mein Weg gegen das Vergessen zu arbeiten ist kleine Figuren zu schnitzen, welche das unsägliche Leid der Opfer dieser Diktatur darstellen. Jeder, der eine meiner Figuren gesehen hat, der weiss, was die Nationalsozialisten den Menschen angetan hatten.
Es freut mich, dass die Niederösterreichische Nachrichten – die NÖN – einen schönen Beitrag über meine schaffen gebracht haben.

NÖN, Figuren, Artikel, Nazi

Die NÖN bringt einen ganzseitigen Bericht über meine Elends-Holzfiguren

Der QR Code Betrug

Überall wo es schnell gehen muss, begegnet man den QR Code. Man scannt den Code, welcher aus kleinen und grossen Vierecken besteht, mit der Handycam und schon wird man zur richtigen Website geleitet. Das ist praktisch beim Parken, an Fahrkartenautomaten, an Stromladestationen und an noch vielen Einrichtungen. Das ist einfach und erspart das lästige Eintippen sämtlicher Daten. Allerdings ist das nur praktisch, wenn es auch zur richtigen, zur echten Homepage leitet.

Betrüger fälschen den Code
Kriminelle haben entdeckt, dass so gut wie niemand so richtig genau schaut oder kontrolliert, ob es auch die echte Website ist, welche am Handy aufscheint nach dem Scannen. Zugegen, das ist auch äusserst schwer, denn erstens ist der Code für Menschen unlesbar und zweitens sind die Webseiten der Betrüger perfekt nachgebaut und nicht mehr von den echten unterscheidbar.

Einfach überkleben
Die Betrüger kleben die gefälschten QR-Codes einfach über die originalen beim Zahlautomat und lehnen sich zurück. Sie können sicher sein, dass irgendwer den Code scannt und schon haben die Verbrecher Zugriff auf viele Daten des Users. Mit etwas Pech ist das Konto im Nu leergeräumt. Konto leer, Geld weg und manchmal weiss man gar nicht wieso?
Erst eine umfangreiche Recherche mit der Bank bringt Licht ins Dunkel. Man wurde betrogen!

Was kann man dagegen tun?
Gibt es einen echten Schutz dagegen?
Meine Meinung: Nein, gibt es nicht!
Man kann nicht feststellen, ob der Code echt ist oder ein Betrugs-QR

Ich persönlich verwende dieses System nicht.
Qr Code