Goodbye – Auf Wiedersehen Facebook

Vielen Dank an meine guten Facebookfreunde, welche in den vergangen Jahren meine Postings geteilt und gelikt haben – und das nicht zu knapp!

Insgesamt waren es 99000 (!) Likes!

Aber nun heisst es weiterziehen und die Ära Facebook ist zu Ende. Wie es so oft im Leben ist, man geht mit einem weinenden und einem lachenden Auge, aber man geht. Neue Wege zu beschreiten, das heisst es für mich ab nun und alles Gute geht einmal zu Ende, auch meine Präsenz auf Facebook!

Mit mir verlässt auch der beliebte dreibeinige Kater „Ryan Derkater“ das soziale Netzwerk. Ryan war der erste echte Facebookstar. Auch er sagt Danke, und Aufwiedersehen!

In diesem Sinne: Ciau!

99000 Likes! Aber: Was vorbei ist, ist vorbei!

99000 Likes!
Aber: Was vorbei ist, ist vorbei!

Keinen Gartensessel? Selber machen!

Da gehe ich vor zwei Tagen in den Schupfen und schaue mich einfach nur so um. Links ein altes Rad, vor mir eine Schiebetruhe und an einer Wand lehnen einige Holzlatten eines abgebauten Gartenzauns. Ein Blick auf meine Uhr verrät mir, dass ich für zirka zwei Stunden so gut wie nichts zu tun habe. Da steigt eine Idee in mir auf. Mein alter bequemer Gartenstuhl hat sich vor einiger Zeit praktisch aufgelöst, zwanzig Jahre mein Gewicht zu tragen war ihm zu viel. Mehr als ein Dutzend Mal hatte ich ihn geflickt und wieder zusammengeschraubt, nun ist er wirklich Sperrmüll. Also beschliesse ich die mir zur Verfügung stehenden 120 Minuten und die alten Holzlatten sinnvoll zu verwenden. Ausser einer Bügelsäge und ein paar Schrauben ist im Schupfen keinerlei Werkzeug.

Ein echter Meister kann alles
Was solls, ein Meister braucht nicht viel, denke ich mir und beginne mit meinem Vorhaben. Als erstes forme ich in meinem Kopf ein Bild eines robusten Gartenstuhls. Es soll kein Designermöbel werden, sondern ein Gebrauchsgegenstand für müssige Stunden in meinem Naturgarten. Als ich mit dem Visualisieren fertig bin starte ich den handwerklichen Teil des Unterfangens. Mit der alten Bügelsäge schneide ich Stück für Stück vom Lattenholz auf die geschätzte Länge und und da ich keinen Leim habe schraube die Stücke fest zusammen. Mit einem Wort, ich säge und schraube was das Zeugs hält.

Mit Freude schnell zum Ziel
Es macht mir einen Höllenspass mit praktisch nichts, etwas Brauchbares und Sinnvolles anzufertigen. Die Zeit vergeht wie im Fluge und mit einem Mal steht ein fix und fertiger Gartensessel vor mir. In einem Kanister entdecke ich noch einige Tropfen Lasur, die ich noch auftrage. So nun ist der selbstgemachte Sessel fertig und wird mir garantiert wieder 20 Jahre einen guten Dienst erweisen. Ich sehe wieder auf die Uhr, es bleiben mir noch fast dreissig Minuten. Diese werde ich sogleich auf meinem neuen Möbelstück verbringen und aus vollen Zügen das traumhafte Wetter geniessen.

Etwas Holz, etwas Werkzeug und etwas Zeit. So kann man mit sehr wenig etwas wirklich Gutes schaffen.

Etwas Holz, etwas Werkzeug und etwas Zeit. So kann man mit sehr wenig etwas wirklich Gutes schaffen.

wiener-schluesseldienst.at

Vor nicht ganz einem Jahr lies ich mir die Domain wiener-schluesseldienst.com registrieren. Nun habe ich einen weiteren grossen Schritt erreicht. Die Internetadresse wiener-schluesseldienst.at liegt seit einigen Tagen ebenfalls in meinen Händen. Dies ist eine grosse Leistung, denn das sind äusserst begehrte Adressen, wie sich jedermann vorstellen kann. Es ist jedoch so, dass dem Tüchtigen die Welt gehört. Da ich als Schlossermeister in dieser Branche überduchschnittlich geleistet habe, stehen mir diese begehrten Domains zu!
Man denke an die schrecklichen Aufträge als Todesschlosser oder die vielen von mir lancierten Innovationen in diesem Job und die sensationellen Schlossöffnungen, die mir den Namen Wunderschlosser eingebracht haben. Da ich einen grossen Teil dieser Leistungen in Wien erbracht hatte, wurde ich zu dem Wiener-Schlüsseldienst. Kein normaler Schlüsseldienst in Wien, sondern fast schon eine Institution.

Jedenfalls freue ich mich über diesen grossen Erfolg im Marketing. Natürlich war ich nicht untätig und habe bereits eine profesionelle Homepage programmiert, die seit einigen Tagen auch erreichbar ist:

www.wiener-schluesseldienst.at
www.wiener-schluesseldienst.com

Der bekannteste Schlossermeister und Schlüsseldienst in Wien, in Österreich und weit darüber hinaus ist Eigentümer der besten Schlüsseldienst Domain

Michael Bübl, der bekannteste Schlossermeister und Schlüsseldienst in Wien, in Österreich und weit darüber hinaus ist Eigentümer der besten Schlüsseldienst Domain

Buch über die schlechten Menschen

Wer viel mit Leuten zu tun hat, der weiss wie sie sind. Allein als Schlossermeister im Notdienst habe ich genug Erfahrung über die Menschen gesammelt, um eine Bibliothek zu füllen. Dazu gesellt sich die Zeit als Schaffender oder die Konfrontationen mit Sportlern in meiner Leidenschaft des Bergsteigens. Natürlich hat sich auch ausserhalb jeglichen Hobbys und Berufs eine beachtliche Lebenserfahrung angesammelt, die nicht für die Menschheit spricht.

Aber nicht nur das, man braucht sich ja nur ein wenig umzusehen, rasch erkennt man wie die Menschen zueinander, zur Natur und zu den Tieren sind.

So kam ich zur weisen Erkenntnis: Der Mensch in sich ist böse!

Es wundert mich keineswegs, dass Zerstörung, Elend und Not die Erde beherrschen, denn genau das ist es, was die Menschen wollen. Sie sehnen sich nach Hungersnöten, Krieg und Qual. Das Gute daran ist, diese Sehnsucht wird erfüllt werden.

Davon handelt dieses Buch. Heute beginne ich!

Ich brauche nicht viel zum Arbeiten, alles was ich benötige habe ich bereits. Es ist in meinem Kopf und wartet auf Befreiung.

Spartanische Ausrüstung zum Schreiben. Was braucht ein Schriftsteller mehr? Die Welt ist in seinem Kopf

Spartanische Ausrüstung zum Schreiben. Was braucht ein Schriftsteller mehr? Die Welt ist in seinem Kopf. Hier wird das neue Werk entstehen.

Das alte Vorhangschloss – Chemische Entrostung

Ich fand es im tiefen Wald unter einem Farn und fast vollständig von Moos überwachsen. Erst gar nicht richtig wahrgenommen, aber als ich mit einem Zweig das Moos ein wenig auf die Seite schob erblickte ich ein altes Vorhangschloss der österreichischen Schlossfabrik GEGE aus den Fünfziger Jahren. Als Schlossermeister und Schloss-Enthusiast barg ich das völlig verrostete Relikt aus vergangen Tagen, so was kann man nicht liegen lassen! Was wäre ich für ein schlechter Meister. Der erste Versuch mit einer Drahtbürste den Rost zu entfernen scheiterte kläglich, viel zu tief. Nebenbei hätte eine oberflächliche Entrostung nicht viel Nutzen, da ja auch der Schliessmechanismus und die Zuhaltungen nicht mehr beweglich waren. Der Stahlbügel liess sich jedenfalls keinen Millimeter bewegen.

Zitronensäure muss her
Ich erinnerte mich an den Tipp meines Freundes „Der Pfarrer“. Der Chemiker erzählte mir mal in einem unserer nächtlichen Gesprächen, dass einfache Zitronensäure ein wirkungsvolles Rostlösungsmittel sei. Nun war es an der Zeit dies auszutesten. In eine alte abgeschnittene PET-Flasche füllte ich Wasser und gab einige Löffel der Zitronensäure-Kristalle dazu. Kurz umrühren, dann legte ich das Hangschloss in die Säure. Sofort stiegen einige Bläschen auf. Da ich von Natur aus ein fauler Mensch bin, sah ich dies als ideale Lösung an, denn nun arbeitete die Säure für mich und ich hatte frei!

Top Qualität
Einen Tag später nahm ich das Schloss aus der Säure, die mittlerweile braun und trüb geworden ist und reinigte es unter einem Wasserstrahl. Nahezu der ganze Rost verschwand unterm Wasser, sogar die ursprüngliche Farbe des Schlosses war eindeutig erkennbar – rot. Leider blätterte der Lack sofort ab. Gewaltige Klumpen an Schmutz liessen sich aus dem Schlüsselloch spülen. Ein kurzer Test bewies, auch der Bügel bewegte sich wieder. Ja noch mehr, denn sogar die Gravur auf der Rückseite liess sich ohne Probleme wieder lesen: PANZERSCHLOSS – 5 ZUHALTUNGEN. Und das nach 60 – 70 Jahren im Freien!
Ein wahres Zaubermittel diese Zitronensäure, dachte ich. Ein wenig musste ich noch mit der Drahtbürste nachhelfen, aber der Erfolg kann sich sehen lassen. Das Schloss ist fest vernietet und lässt sich nicht ohne Zerstörung zerlegen. Da ich aber unbedingt einen sperrenden Schlüssel haben möchte, werde ich diesen mit der Impressionstechnik anfertigen. So wurde aus dem total verrosteten Hangschloss wurde ein echtes Schmuckstück, welches einen festen Platz in meiner Sammlung bekommt.
Leider ist das seltene Ding bereits an einigen Stellen durchgerostet, aber die tut der Schönheit keinen Abbruch.

Tipp: Handschuhe und Schutzbrille sind nicht von Nachteil bei der Arbeit mit Zitronensäure

Völlig verrostet - so fand ich es

Völlig verrostet – so fand ich es

Nach 24 Stunden im Säurebad

Nach 24 Stunden im Säurebad

Nach dem Entnehmen aus der Säure ist fast der ganze Rost weg und die  original Farbe ist sichtbar

Nach dem Entnehmen aus der Säure ist fast der ganze Rost weg und die original Farbe ist sichtbar

So schön ist das alte Schloss geworden

So schön ist das alte Schloss geworden

Leider ist es an manchen Stellen durchgerostet

Leider ist es an manchen Stellen durchgerostet

Schrift und Markenzeichen ist deutlich lesbar, und das nach 60  - 70 Jahren

Schrift und Markenzeichen ist deutlich lesbar, und das nach 60 – 70 Jahren

Zahnarzt sperrt zu – Dramatik des Mittelstandes

Es steht schlechter um den Mittelstand als man glaubt. Langsam wird es bedrohlich, auch wenn es keiner sehen will. Jede Stadt hat ihren Speckgürtel, so auch Wien. Im Norden gibt es eine Kleinstadt, so um die 10 Km von Wien entfernt, die zweifelsohne zum Speckgürtel gehört. Hier tummeln sich Reiche und Wohlhabende und die Grundstückspreise sind höher als hoch. Dieses Städchen nennt man Stockerau und hat auch einen direkten Autobahnanschluss, also Luxus pur.

Kein Mensch will Praxis übernehmen
Nun, in dieser Stadt ordiniert ein Zahnarzt seit vielen Jahren. Der Herr Doktor ist mittlerweile ins Pensionsalter gekommen und geht in Rente. Jetzt sollte man glauben, dass sich eine lange Schlange an Bewerbern gebildet hat, die sich um die Übernahme der gut eingeführten Praxis beinahe prügeln. Aber, lieber Leser bitte setzen Sie sich, denn die folgende Zeilen sind schwer verkraftbar. Niemand, wirklich niemand will der Nachfolger des Facharztes werden. Dem Herrn Doktor bleibt nichts anderes übrig als seine Praxis zu schliessen. Niemand in ganz Österreich will eine Zahnarztpraxis (!) übernehmen. Und das will was heissen! Zahnarzt hat(te) den Ruf besonders lukrativ zu sein, aber dies ist lange her und vorbei.

Arzt ist ein mieser Job
Facharzt ist ein mieser Job für arme Leute geworden.
Hohe Verantwortung und wenig Geld, das ist die Wahrheit, auch wenn es weh tut zu hören und unvorstellbar ist. 7 Jahre Medizinstudium und anschliessend 4 Jahre Facharztstudium, und dann ein Verdienst wie ein Parksherriff oder Fahrscheinkontrollor, bei einer Verantwortung, die schwer auf den Schultern lastet. Dazu kommt der Bürokratiewahn des Staates, welcher bereits mehr Zeit benötigt als die Behandlungen der Patienten. Das tut sich kein Mensch an. Nebenbei kostet eine puritanisch eingerichtete Praxis gleich mal eine Million Euro, das ist auch kein Pappenstiel.

Arzt oder Unternehmer
Was noch gegen den Beruf des selbständigen Arztes spricht ist die Tatsache, dass ein Arzt heutzutage Geschäftsmann ist und unternehmerisch denken muss. Diese zwei völlig konträren Belange schliessen sich jedoch aus. Ein Arzt muss helfen und nicht Geldverdienen (müssen). Das geht einfach nicht!

Also darf man sich zurecht fragen: Wo führt das hin?
Die Antwort ist leicht: Kein Arzt (zumindest kein guter)

 

Die Leute werden lieber Lehrer und Beamte als Zahnarzt. Logisch, selbständig sein ist das Schlusslicht im Staat.

Die Leute werden lieber Lehrer und Beamte als Zahnarzt. Logisch, selbständig sein ist das Schlusslicht im Staat.

Beamte sind empfindlich

Eine Geschichte aus der Provinz

Sie verwalten, sie schmeissen mit Steuergeld, sie strafen, sie können praktisch machen was sie wollen. Anonym sitzen sie in ihren Büros und befolgen Befehle der Politiker.
Wer? Die Beamten oder Erfüllungsgehilfen! Eines können sie: Austeilen! Sie wollen hinhauen, geheim bleiben und dann in Pension gehen. Aber wehe, es dreht sich das Blatt und ein Anonymi steht im Mittelpunkt und in der Zeitung, und wenn das ganze noch mit Namen passiert, dann drehen sie durch, denn das wollen sie nicht.
So geschehen in einer kleiner Gemeinde Nahe der Stadt Wien, in Korneuburg. Dort kam es zu „Ungereimtheiten“ bei der Bestrafung von Parksündern. Einer musste zahlen, der andere nicht. Keiner weiss warum….
Als diesen (Miss)stand eine Zeitung aufdeckte und den Namen der Beamtin abdruckte, da zuckte die Dame förmlich aus und drehte beinahe durch. Sie beschwerte sich mit einem ellenlangen Leserbrief, wie sie denn nun dastehe, da sie ja viele Bekannte in der Stadt hat und nun ihren Namen in der Zeitung lesen muss!
Na sowas, kommt die Dame nicht klar damit, dass jeder Einwohner nun erfährt WER hinter der Parkplatz Verwaltung in Korneuburg steht!

Mir ist dieses Problem seit Jahren bekannt der etwas ungerechten Strafzettelverteilung und ich habe reagiert: Ich mache um Korneuburg einen Bogen und kaufe dort nichts ein! Wenn das viele Leute tun haben andere ein Problem, ein grosses Problem…

Mein meisterlicher Tipp (sonst wäre die Schlosserzeitung nicht die Schlosserzeitung): Machen Sie Ihr Problem zum Problem der anderen!

Wahrscheinlich ist erst Frieden auf der Welt, wenn wir, die Bürger, uns von der Feudalherrschaft des privilegertiertem Beamtentum befreit haben.

Hier der heftige Leserbrief der Frau Beamtin und die schlagfertige Antwort der Redakteurin darunter

Hier der heftige Leserbrief der Frau Beamtin und die schlagfertige Antwort der Redakteurin darunter

Endlich reich

Endlich Geld verdienen!
Endlich gut leben!

In den Medien wird immer wieder über horrende Summen geschrieben, welche von Schlüsseldiensten verlangt werden. 1000, 1200, oder 1500 Euro sind keine Seltenheit. Das beste daran ist: Das ist legal! Es ist nicht verboten hohe Summen als Handwerker zu verdienen, so lange man sich an die Gesetze hält Z.B. Wucher, das ist wenn man eine Notsituation ausnützt, und das tut ein Schlüsseldienst ja nicht. (Vor der Tür stehen ist keine Not).

Also, worauf dieser Artikel anspielt ist, dass Sie lieber Leser nicht länger in Armut leben müssen (keine Ahnung, ob Sie arm sind). Falls Sie jedoch gerne ordentlich Kohle scheffeln wollen und endlich REICH werden möchten, dann gebe ich Ihnen einen guten, einen sehr guten Rat: Gründen Sie einen Schlüsseldienst! Verdienen Sie endlich richtiges Geld!
Alles was man dazu braucht steht in Geheimwissen Schlüsseldienst, meinem unglaublichen Bestseller!
Überlegen Sie: Wenn Sie nur jeden Tag einen einzigen Einsatz um 1000 Euro haben, dann ergibt das pro Monat eine Summe von 30000 Euro (!) – Das lohnt sich, oder?
Wie lange wollen Sie noch zusehen, dass die anderen verdienen?
Und ja, es ist so einfach, irgendwer hat immer Pech und braucht einen Schlüsselnotdienst!


Lieber Leser: Auf was warten Sie?
Sie haben eine einzige Channce: Werden Sie reich mit Geheimwissen Schlüsseldienst!
Als ebook immer am Handy dabei, oder als gedrucktes Buch für die Werkstatt!

Geheimwissen Schlüsseldienst – hier bestellen

Wollen Sie reich werden? Mit meinen Tipps und Ratschlägen in Geheimwissen Schlüsseldienst schaffen Sie das locker!

Wollen Sie reich werden?
Mit meinen Tipps und Ratschlägen in Geheimwissen Schlüsseldienst schaffen Sie das locker!

Einfache Lösung einer Schlosserarbeit

In der heutigen Zeit ist es schon fast eine Seltenheit einen Auftrag als Schlosser zu bekommen ohne dabei an eine elektronische Lösung zu denken. Immer öfter wird ein Sicherheitsschloss verlangt, welches per Smartphone und Internet zu bedienen ist. Türzylinder und Schlüssel mit Chip sind mittlerweile die Regel als Ausnahme. Die Elektronik hat auch in diesem Handwerk Einzug gefunden und ist nicht mehr wegzudenken. Im Alltag eines Schlossermeisters spielt der PC einen grössere Rolle als die Drehbank, oder das Schweissgerät, wie es noch vor wenigen Jahren war. Das bringt natürlich mehr Sicherheit, aber es treibt auch den Preis der Arbeit immer weiter hinauf.
Umso erfreulicher ist es, wenn ein Schlosser wieder einmal einen „normalen“ Auftrag bekommt. Der Auftraggeber war interessiert an einer simplen und einfachen, und vorallem preisgünstigen Lösung für ein winziges Problem. Ein Gittertor sollte ohne grossen Aufwand absperrrbar gemacht werden.

    Die Problemstellung:

  • Einfach in der Bedienung
  • Ohne elektronischen Schnick Schnack
  • Funktion muss Jahrzehntelang ohne Wartung gewährleistet sein
  • Innen und aussen Sperrbar.
  • Billig

Es handelt sich um ein Doppelflügeliges Einfahrtstor mit einem anhebbaren Verschlusshebel.

Die Lösung war vorerst gar nicht so einfach, wie angenommen. Der Schlossermeister musste doch ein wenig nachdenken, um diese Aufgabenstellungen auf allen Ebenen zu bewältigen. Man könnte dies „lehrbuchmässig“ lösen, aber der Kunde wollte weder hochwertige Schlösser noch eine komplizierte Lösung. Er wollte auch kein Montageteam stundenlang vor seinem Grundstück bei der Arbeit zusehen, vom Bezahlen mal abgesehen.
Der Meister bohrte durch Hebel und Arretierung ein 10 Millimeter Loch. Durch dieses wird ein Stahlzapfen geführt, der auf beiden Seiten eine Bohrung aufweist. Durch diese Bohrungen werden innen und aussen ein Vorhangschloss gelegt.
Der geringe Preis machte den Auftrageber doppelt glücklich, neben der genialen Lösung.

Manchmal liegt in der Einfachheit die Genialität

Manchmal liegt in der Einfachheit die Genialität

NZZ.at macht dicht – Hat keinen interessiert

Vor ungefähr zwei Jahren wehte ein neuer Wind durch Österreichs Medienlandschaft. Die berühmte Neue Zürcher Zeitung eröffnete in und für Österreich eine Niederlassung. Sie engagierte Top-Journalisten und hatte ein durchaus ausgeklügeltes System. Interessante Themen von guten Leuten für interessierte Leser, das war das Konzept der Schweizer.

Alles schön und gut, aber jetzt kommt das grosse ABER:
Als echter Wiener (so einer wie ich es bin) weiss man mehr als die klugen Köpfe aus der Schwyz. Die angesprochenen interessierten Leute, die gibt es nicht! Wer soll das hier sein?
Kleine Aufklärung: Ganz Österreich besteht fast nur aus Wien – Ganz Wien besteht fast nur aus dem goldenen U (Kärnter Strasse – Graben – Kohlmarkt) und sonst nix! Und auf dieser Strecke präsentieren sich bezahlte aufgebretzelte „Auf und Ab Wander Modelle“ den Touristen um Reichtum und Wohlstand vorzutäuschen. Geht mal zwei Mal um die Ecke in Wien, fressen die Leute schon den Kitt aus den Fenstern, wie man früher sagte.
Die wunderschönen Damen und Herren (die den ganzen Tag über die Kärnter gehen und scheinshopping betreiben) erfüllen die selbe Funktion, wie die Ferraris und Porsches vor den Tiroler Diskotheken. Sie sollen eine erlesene und betuchte Klientel vorgeben. In Wirklichkeit gehören die Nobelkarossen der Bank.
Traurige Wirklichkeit ist in Wien gibt es keine Manager, keine „Big-Boys“ und auch keine Top-Unternehmer, keine Leute mit politischen oder wirtschaftlichen Interessen. Die Stadt ist plattlvoll und trotzdem leer.

Zurück zur NZZ
Jedenfalls haben sich die Damen und Herren der Zürcher täuschen lassen und auf eine Leserschaft gehofft, die seit vielen Jahren ausgestorben ist. Die einzigen, die noch ein paar Kröten haben sind hundertausende Lehrer und andere Beamte, diese Menschen lesen jedoch garantiert keine NZZ! Die einen interessieren sich nur für die Ferien und die anderen für ihre Pesnion)
Eigentlich ist schade um die NZZ.at, aber was vorbei ist, ist vorbei!

TIPP an die Schweizer: Fragt das nächste Mal einen (echten) Wiener!

Ein leises Sterben einer Alternative zu Österreich Boulevard Landschaft.

Ein leises Sterben einer Alternative zu Österreich Boulevard Landschaft.