Das Fahrrad ist futsch

Durch Zufall kam ich bei einem Tatort vorbei. Als Erstes fiel mir ein durchgezwicktes Fahrradschloss auf einer Bank auf. Ich war neugierig, und beobachtete das Geschehen. Es war kein schlimmes Verbrechen, aber dennoch mehr als ärgerlich. Und es entstand ein nicht gerader kleiner Schaden.

Von was ich hier schreibe?
Von einem Fahrraddiebstahl. Ein Biker hatte sein 3000 Euro teures Rad mit einem minderen Schloss abgesperrt und ist sich in eine Gaststube stärken gegangen. Als er kurze Zeit später aus dem Lokal kam, war sein Bike weg, einfach futsch. Dabei hatte er es doch mit einem Schloss an eine Bank festgemacht. Mitten auf der Strasse, vor hunderten Passanten. Kann sein, aber der unbedarfte Mann hat nicht gewusst, dass man mit einem mittelmässigen Bolzenschneider sein Schloss durchzwicken kann.
Das Rad ist weg, das kaputte Schloss blieb zurück. Leise, unauffällig und sekundenschnell durchtrennte der Dieb das Kabelschloss und schnappte sich das teure Radl.
Der Mann war ziemlich verzweifelt, dass ihm dies passiert ist, wovon er normalerweise nur in der Zeitung liest.
Nein, es geschieht wirklich! Täglich! Fahrräder werden geklaut und praktisch nie wieder gefunden und zurückgegeben. Den Schaden hat der Eigentümer, und der ist in diesem Fall nicht gerade klein.
Hätte der Mann sich vorher guten Rat von einem Schlossermeister eingeholt, wäre ihm dieses Dilemma erspart geblieben. Ein Fachmann hätte ihm ein besseres Schloss empfohlen, zugegeben etwas teurer, aber im Verhältnis zum Schaden, eine Kleinigkeit.

Tipp des Schlossermeisters:
Schliessen Sie Ihr Rad nur mit hochwertigen Schlössern ab
Lassen Sie Ihr Bike nicht aus den Augen, auch nicht für kurze Zeit
Nehmen Sie es mit ins Lokal

Fahrradschloss
Einfach durchgezwickt!

10 Monate tot in Wohnung

In Linz, das ist die Hauptstadt Oberösterreichs, wurde eine Frau delogiert. Sie hatte seit Monaten keine Miete mehr bezahlt. Konnte sie auch nicht. Denn sie war tot. Nur wusste dies keiner, hat auch niemanden interessiert, solange nicht bis der Exekutor die Wohnung öffnen lies zum Zwecke der Räumung. Irgenwie schon traurig, wenn sich erst jemand für einen Menschen interessiert, wenn Schulden oder Rückstände vorhanden sind. Sonst nicht. Ob du tot bist, wird erst bemerkt, wenn du deine Verpflichtungen nicht erfüllen kannst. Sonst bist du Luft.

Furchtbare Bilder
Jedenfalls ist es ein einschneidendes Erlebnis eine Leiche aufzufinden, für alle. Für den Exekutor, für die Polizei und auch für den Schlüsseldienst. Diese schaurigen Bilder vergisst man nie, ich zumindest nicht. Leider habe ich einige toten Menschen in meiner Laufbahn gefunden und diesen einen Platz in meinem Buch „Endlich bin ich erlöst“ gewidmet.

frau-in-wohnung
Erst wenn man nicht mehr zahlt, wird man gesucht

Passen Sie auf Ihren Hotelschlüssel auf

Folgende Geschichte hat sich ereigntet. Ein Gast bezog sein Zimmer in einem österreichischen Hotel. Nichts besonderes. Anstatt seinen Schlüssel des Hotels abzugeben, steckte er ihn in seine Tasche und verliess mit dem Schlüssel die Unterkunft. Bei der Rückkehr musste er feststellen, dass er den Schlüssel irgendwo verloren hat. Man sollte nun denken, Na gut, das ist nicht so schlimm, aber es war schlimm. Der Hotelier meinte, er müsse aus Sicherheitsgründen die gesamte Schliessanlage des Hotels tauschen, also auch die Schlösser der anderen Zimmer. Er kaufte eine neue Schliessanlage. Etwa 30 Schlösser wurden gewechselt und dem Gast in Rechnung gestellt, etwa 6000 Euro. Das schon allein ist heftig. Dazu kommt, der übliche Quatsch, Anwalt, Inkasso usw. macht alles zusammen etwa 10 000 Euro. Nicht wenig, würde ich meinen.

Ohne Gericht geht nichts
Ob der Hotelier ein Anrecht auf die Summe hat, das muss ein Gericht klären. Es steht geschrieben, dass der Gast für alle Folgenschäden haftet, im Falle eines Schlüsselverlustes. Im schlimmsten Falle muss also der Gast für diesen immensen Schaden aufkommen.
Egal, wie die Sache ausgeht, Gericht und Streit ist eine enorme Nervenbelastung und sollte vermeiden werden.

Deshalb mein Tipp:
Passen Sie auf den Schlüssel auf!
Oder lassen Sie den Schlüssel an der Rezeption
Oder gehen Sie in ein Hotel ohne Schlüssel
Fragen Sie den Hotelier nach der Haftungsfrage und entscheiden Sie, ob Sie ein solches Risiko in Kauf nehmen wollen, oder ob sich eine andere Hütte findet.

Wiener Zeitung berichtet über Tattoo-Killer

Schwere Kost für Krimifans!

Die älteste Tageszeitung der Welt, die Wiener Zeitung, veröffentlicht eine Rezension über meinen extremen Thriller „Der Tattoo-Killer. In der Buchbesprechung werden sowohl positive als auch die negativen Seiten des Romans aufgezeigt. Verbesserungswürdig wäre die Rechtschreibung und Grammatik. Positiv wird der mitreissende Inhalt und meine Kunst diese schaurige Geschichte lustvoll zu erzählen erwähnt.
Lesen lohnt sich in jedem Fall!

Einen besonderen Dank an Mathias Ziegler und die Redaktion der Wiener Zeitung!

Die Wiener Zeitung bringt einen Artikel über einen Thriller, wie es in nur einmal gibt

Die Wiener Zeitung bringt einen Artikel über einen Thriller, wie es in nur einmal gibt

Babymord beim Schlosserhaus

In Ernstbrunn / Niederösterreich wenige Meter vom Schlosserhaus hat sich ein grausiges Drama ereignet. Mutmasslich hat eine Mutter ihr eigenes Baby erstochen und wollte anschliessend sich selbst töten, was misslang. Nun rätselt der halbe Ort was, warum, wieso?

Einsam – Fremd – Arm
Umgeben und eingekertert in einem Mauerwerk aus verletzender Ignoranz – das eigene Gefängnis auf dem Land. Lebensumstände die kein Einzelfall, die anonym und verdrängt von der Mitte der Gesellschaft und bewusst fern gehalten. Zustände die zwangsläufig im Elend enden.

Späte Erkenntnis
Was für ein furchtbarer Alltag, umgeben von sturen „betuchten gut abgesicherten“ Heuchlern, Ignoranten und Lippenlächlern. Ein Klagelied das stumm bleibt!


Beim Einsatz anwesend

Ich (Michael Bübl) war als einer ersten am Hauptplatz, dem Tatort, als der Hubschrauber landete. Rettungsärzte stürmten los und versuchten Menschenmögliches. Sie traten an, um das Leben des 4 Monate alten Babys zu retten. Vergeblich! Ich sah den völlig verzweifelten Arzt mit Tränen in den Augen im blutigen Uniformshirt mit leerem Blick aus dem Haus wanken. Das Grauen des Dramas war dem Mann ins Gesicht geschrieben. Mit letzter Kraft schmiss er medizinisches Equipment ins Rettungsauto und zog sich zurück. Er hatte alles, wirklich alles gegeben, aber auch er ist kein Gott. Das Rettungsteam hat Unvorstellbares geleistet, sie retteten der Mutter das Leben. Eine Frau und Mutter, die sich selbst richten wollte!
Die Gruppe um mich, inklusive meiner Person hielten den Atem an. Keiner der Ortsansässigen wusste die Antwort auf so viele offene Fragen. Fragen, die beantwortet hätten müsssen, um dies zu verhindern. Wenige Minuten später hob der Heli jedoch ohne Mutter und Kind ab. Ein Raunen ging durch die Menge. Ein schlimmes Ohmen, nun war es gewiss: Ein Mensch ist gestorben, ging es durch die geschockte Menschenmenge.

Polizei und Rettung über der Leistungsgrenze
Eines muss an dieser Stelle gesagt werden: Alle Notdienste, (Rettung, Polizei) haben Grossartiges geleistet bei diesem unvorstellbaren grausigen Fall. Alle gingen weit über ihre Grenzen hinaus und leisteten bei weitem mehr als Vorschrift!

Erfahrung und Wissen
Als Schlossermeister habe ich in meiner Berufslaufbahn einige Leichen und Selbstmörder aufgefunden habe. Im Grossen und Ganzen ähneln sich die Muster der Suizidalen. Als Schlüsseldienst bin ich meist der Erste, der Zutritt zur Wohnung hat und das volle Ausmass der menschlichen Katastrophe auffangen muss. Und ich bin auch der Erste, der emotionalen Schreie und Stimmen der Angehörigen vernimmt, da ist es jedoch schon zu spät! Einsehen weckt keine Toten!

Die schlimmsten und grauenvollsten Fälle habe ich Spezialist und Kenner der schwarzen Seele) in einem (lesenswerten) interessanten Buch zusammengefasst: Endlich bin ich erlöst!

Es ist die Klarheit, welche Menschen zu solch einem Schritt zwingt!

Bilder vom Hubschrauber auf dem Hauptplatz vonErnstbrunn

Bilder vom Hubschrauber auf dem Hauptplatz in Ernstbrunn

Biene kostete fast das Augenlicht

Wortwörtlich ins Auge gegangen ist unser Radausflug zum Vatertag in den Leiser Bergen am „familienfreundlichen“ gekennzeichneten Radweg „Blauburger“, und das im wahrsten Sinn des Wortes. Man rechnet auf so dieser „Touristen“-Strecke wohl kaum mit einer ganzen Armee von Bienen, die den Radweg kreuzen müssen, um vom Feld zu deren vielen Bienenstöcken am Rand des Weges kommen zu können. Wir fuhren mit gemässigtem Tempo. Frau Ilse P. fuhr, wie alle anderen, nichts ahnend mit ihrem Bike einfach den gekennzeichneten Radweg entlang. Dann plötzlich aus dem Nichts kollidierte sie mit einer fliegenden Biene. Die Biene flog zuerst ins rechte Auge und purzelte dann runter nahe zum Augenlid. Dort stach die Biene dann zu.

Ein schmerzerfüllter gellender Schrei ging durchs Weinviertel!

Alle waren entsetzt und Frau Ilse P. (auch allergisch auf Bienenstiche) krümmte sich vor Schmerz und Angst vor der Reaktion im eigenen Körper. Ich leistete sofort erste Hilfe und entfernte den Stachel. Danach träufelte ich kaltes Wasser auf die aufkommende Schwellung. Das Auge schwoll sofort zu und ich musste Ilse P. Hand in Hand ins nahe Schlosserhaus führen, um dort legten wir eiskalte Umschläge auf und alles andere. Gott sei Dank stach das Tier nicht ins Auge! Haarscharf daneben war das!

Es geht mir hauptsächlich dabei um folgendes Anliegen: Müssen Bienenstöcke so knapp am Wegrand eines beliebten Familien Radweges aufgestellt werden? Das ist doch eine potenzielle und unnötige Gefahr für alle Sportler, Familien mit Kinder und Hunden. Im Wald ist doch Platz genug!?! Ich hab gelesen, dass dies sogar unter Umständen zur Blindheit fuhren kann.

Abgesehen davon frage ich mich schon seit Jahren, welcher fehlgeleitete Mensch Honig isst? Das ist doch absolute Tiernahrung und gehört den fleissigen Bienen alleine. Ich esse ja auch kein Hundefutter oder Whiskas….

Jedenfalls berichtete die “heute“ online und print. Vielen dank an das tolle Team der HEUTE!

Hier online zu lesen in der heute

Grosser Bericht in der Heute über diesen gefährlichen Unfall

Grosser Bericht in der Heute über diesen gefährlichen Unfall

Headline für den Schlossermeister

Das Wiener Bezirksblatt (Gesamtauflage etwa 600 000 Stk) hat mich auf die Titelseite gebracht und mir eine Headline gewidmet.

„So verrückt ist Schlosser Michael Bübl“

Das beste ist die Überschrift über der Überschrift:
+++Ganz Wien spricht über meine Mutproben+++

Auf Seite 5 gibt es dann einen tollen Artikel dazu!

Dabei fühle ich mich vollkommen normal… manchmal mache ich halt verrückt Dinge.

Einen grossen Dank an das superfreundliche Team vom Wiener Bezirksblatt, insbesondere an Herrn Bernd Watzka

bezirksblatt-headline-schlosserzeitung

bezirksblatt-artikel-schlosserzeitung

„Eiscampen ist wie russisches Roulett“

„Eiscampen ist wie russisches Roulett“, so lautet die Überschrift der NÖN (Niederösterreichische Nachrichten), der wichtigsten Wochenzeitung für Niederösterreich (dort wo das Schlosserhaus steht).

Das ist etwas untertrieben, denn in Wahrheit ist es noch ein wenig schlimmer. Es ist „Eiscampen ist wie russisches Roulett mit fünf Kugeln in der Trommel“!

Ein lesenswerter Bericht über mein Abenteuer auf dem Eis der Neuen Donau in den letzten Winternächten.

Vielen Dank an das tolle Team den NÖN!

Es muss nicht immer Kanada sein, um etwas besonderes zu erleben

Es muss nicht immer Kanada sein, um etwas besonderes zu erleben

Gratis Brot bei Penny Markt – Nicht für Mich

Vor den Augen zahlender Penny Markt-Kunden ereignete sich am 29. März 2018 (Gründonnerstag) eine Unverschämheit sondergleichen in Korneuburg vor den Toren Wiens.
Nach meinem Einkauf beim Einräumen des Ostereinkaufs ins Auto beobachtete ich mit meiner Begleitung und anderen Kunden wie ein Mann in einer blauen Jogging mit einer Penny-Markt-Mitarbeiterin kurz vor Ladenschluss einen Dialog führte beim vergitterten Raum ausserhalb des Supermarktes.
Die Penny-Markt-Mitarbeiterin gab durch „Ja-Kopfzeichen und zustimmende Händesignale” den Mann zu verstehen, dass er in den Gitterraum gehen darf und sich an den eben abgestellten und frischen Lebensmittel zum Eigenwohl bedienen darf.
(Mehrere Kisten Brot und Gebäck und Gemüse)

Zwei Klassen Kunden
Währenddessen die einen Penny-Kunden zur Kasse gebeten werden, gibt es auf der anderen Seite offenkundig jene, die keinen Cent dafür zahlen müssen. Wie die Kuh vorm neuen Tor standen die zahlenden Penny-Markt-Kunden und verfolgten den Ablauf beim vergitterten Raum weiter. Der Mann war mit einem Fahrrad gekommen und ging nachdem schnellen Gespräch mit der Penny-Markt-Mitarbeiterin rasch in den offenen Gitterraum und bediente sich an Brot und Gebäck in voller Fülle, als auch an anderen Lebensmittel.

Taschen bumm voll
Er stopfte sich im Eiltempo regelrecht seine Einkaufstaschen voll. Dannach verlies er den Raum mit den vollen Taschen, machte die Gittertür hinter sich zu und fuhr mit dem Rad hurtig davon. Die Penny-Markt-Mitarbeiterin war währenddessen die ganze Zeit wieder retour in den Supermarkt gegangen.

Raum blieb unversperrt
Der “Food-For-Free-Raum” blieb auch nach Ladenschluss unversperrt und steht somit für „Insider“ jenseits des Ladenschlussgesetzes offen. Während die zahlenden Penny-Markt-Kunden nach Ladenschluss auf dem Parkplatz nicht aus dem Staunen rauskamen über dieses Unterfangen, wurde ihre Ernüchterung noch mehr übertroffen.

Mercedesfahrer tauchte auf
Denn plötzlich fuhr ein weisser Mercedes auf sie zu und ein Mann rief mit fremden Akzent aus dem Auto: „Offe oder zsu?“
Er meinte damit den Gitteraum vorn Penny-Markt!
Also, den “Food-For-Free-Raum!”
Der Autofahrer, wusste scheinbar auch über den „24Stunden/7 Tage Service“ für Nicht-Zahlende-Kunden bestens Bescheid. Als er aber erkannte, dass die zahlenden Penny-Markt-Kunden schockiert und verstört über diese ernüchternde Sachlage ihm keine Antwort gaben, fuhr dieser in Windesseile davon.

Wir wussten plötzlich was wir sind
Penny-Markts „Zweiklassen-Kunden“ gaben den zahlenden Kunden bereits nach all dem schon auf dem Firmenparkplatz zu verstehen, wer und was sie sind. So ein kostenfreier Lebensmittel-Service lässt das Herz der Insider sicher höher schlagen.
Wie aber das der zahlende Verbraucher sieht, kann man sich denken.

Weitere Verlierer
Darüber hinaus wirft es die Frage auf, ob die dadurch verloren gegangen Abgaben, wie zum Beispiel die Mehrwertsteuer, Krankenkassebeiträge, Kammerbeträge etc. mit diesem kostenfreien Service für Insider bei Penny-Markt zukunftsweisend sind? Eines steht fest und bleibt unrüttelbar, die zahlenden Penny-Markt-Kunden sind nachdem Szenario ernüchtert und werden ihr Kaufverhalten im Allgemeinen überdenken. Ein weiterer Verlierer ist die „Tafel“ und die „Sozialmärkte“, denn bei dieser Praxis der Gratisverteilung bleibt für organisierte und gerechte Vergabe nichts mehr übrig. Ob und wie weit dieser ganze Vorgang gesetzeskonform ist, oder ob etwas anderes dahinter steckt, das entzieht sich meiner Kenntnis.

Ähhhh noch was: Ich persönlich komme mir wie ein Trottel vor …

Kistenweise frisches Brot zur freien Entnahme, während ich bezahle

Kistenweise frisches Brot zur freien Entnahme, während ich bezahle

Ein Mann in blauer Hose bediente sich kostenlos und stopfte seine riesigen Einkaufstaschen am Rad voll

Ein Mann in blauer Hose bediente sich kostenlos und stopfte seine riesigen Einkaufstaschen am Rad voll

Vereistes Schloss – Warnung

Obwohl heute bereits Frühlingsbeginn ist, merkt man davon nichts. Im Gegenteil. Kalt wie selten zuvor. Das Dumme ist nur, in der Sonne kann es warm werden, und das mit Folgen. Das Eis schmilzt, auch das Eis am Auto und übern Türschloss. Das Wasser läuft ins Schloss und kaum ist die Sonne wieder weg, friert das Autoschloss zu.

Es gibt noch viele Auto, welche sich mit dem Schlüssel aufsperren lassen und nicht mit „Piep, Piep“!

Früher war das anders

Früher, ja früher war einiges anders. Man nahm ein Feuerzeug, wärmte den Schlüssel an und steckte ihn ins Schloss. Es zischte und man konnte wieder aufsperren. Das waren noch Zeiten!
Heute, lieber Leser rate ich dringend von diesem Vorhaben ab. In jedem Autoschlüssel befindet sich mittlerweile ein Chip. Und dieser verträgt die Hitze des Feuerzeugs nicht wirklich gut. Mit etwas Pech (und man immer Pech) ist der Autoschlüssel zerstört und sie müssen einen neuen kaufen. Und dieser kostet richtig viel Geld, so um die 200 Euro ist keine Seltenheit.

Sie werden um einen Enteisungsspray nicht herumkommen, ausser Sie versperren Ihr Auto nicht.

Schlüssel anheizen? Ganz schlechte Idee

Schlüssel anheizen? Ganz schlechte Idee