Kleber im Schloss

Ein fetter Tropfen Superkleber im Schloss, das könnten Ihre Feinde gewesen sein, wenn Sie welche haben! Ob und welche Feinde Sie haben, das müssen Sie wissen, diese Frage können nur Sie beantworten. Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, wie der Kleber in Ihr Zylinderschloss gelangt sein könnte. Es waren Ganoven, genauer gesagt Einbrecher. Es ist eine fiese Masche, die immer wieder
auftaucht.

Der Hintergrund ist folgender:
Sie sind stolzer Besitzer einer unknackbaren Sicherheitstüre. Das ist gut! Für den Einbrecher jedoch schlecht, also wendet er einen Trick an, um Ihre Sicherheitstüre zu schwächen. Er spritzt Superkleber ins Schloss. Der Wohnungsbesitzer muss nun einen Schlosser beauftragen den Zylinder zu erneuern. Und das dauert nun mal einige Tage. Während dieser Tage montiert der Schlüsseldienst wahrscheinlich nur einen Leihzylinder von minderer Qualität „Ist ja nur für ein paar Tage. Da wird schon nichts passieren!“ Doch! Wird es! Es ist möglich, dass Sie genau in dieser Zeit des Ungeschütztseins ungebetenen Besuch erhalten. Denn dieser Verbrecher war es ja, der Sie in diese Misslage gebracht hat.

Fazit: Nehmen Sie diesen „Lausbubenstreich“ nicht auf die leichte Schulter, es ist wahrscheinlich, dass mehr dahinter steckt.

Kleber im Schloss? Jetzt heisst es aufpassen!  Es könnte ein Einbrecher gewesen sein

Kleber im Schloss?
Jetzt heisst es aufpassen!
Es könnte ein Einbrecher gewesen sein

Einbruch nach Facebookposting

Gestern warnte die Polizei in einer Aussendung vor der Gefahr durch Facebook – Spionage. Es sei bereits wiederholt zu Einbrüchen bei Bürgern gekommen, die ihre Urlaubsfotos auf FB oder anderen sozialen Medien gepostet hatten. Die Polizei meint Einbrecher sehen diese Bilder und wissen daher von der Abwesenheit. Die Häuser und Wohnungen stehen frei, weil ja die Leute auf Urlaub sind. Trotz aller Vorsicht und Wachsamkeit in Punkto Einbrechschutz, halte ich diese Warnung für etwas übertrieben. Kaum ein User gibt auf Facebook seine Adresse öffentlich bekannt und es verdammt schwer geworden heutzutage eine Wohnadresse heraus zu finden, denn kaum jemand hat noch einen Eintrag im „Telefonbuch“ und andere Quellen stehen dem Durchschnittseinbrecher nicht zur Verfügung. Also wie sollte ein Einbrecher die Adresse von Familie XYZ finden? Abgesehen davon gibt es hunderte Familien XYZ auf FB, also welche ist gerade in der Südsee? Und wenn der Einbrecher die Familie XYZ persönlich kennt, dann braucht er ja FB oder Twitter nicht, um von der Abwesenheit zu erfahren. Und der Zufall, dass gerade die bitterböse rumänische Einbrecherbande sich auf FB schlau macht, naja das wäre echt ein Zufall im Verhältnis 1:n!

Der Autor dieser Zeilen vermutet etwas anderes. Die Polizei hofft, dass sich Einbrecher vor ihren Verbrechen auf FB umsehen und auf diese Weise digitale Spuren hinterlassen. So kann man im Falle mehrere Straftaten die Daten zusammenführen und auswerten. Welche Personen haben welchen Account der Opfer besucht? Hat eine einzige Person die FB Seiten von etwa 5 Einbruchsopfern besucht, so lohnt sich eine Nachforschung durch die Polizei höchstwahrscheinlich.

Schlagschlüssel – Immer mehr spurenlose Einbrüche

Seit einiger Zeit meldet die Polizei das vermehrte Auftreten von spurenlosen Einbrüchen. Die Täter gelangen in Haus und Wohnung ohne Beschädigung von Tür und Schloss, keine Kratzer nichts. Für die Opfer entsteht nebenher ein zusätzliches Problem. Die Versicherungen legen sich quer und lehnen eine Regulierung ab. Ohne Einbruchsspuren – kein Einbruch! So einfach ist das. Die Frage ist natürlich, wie schaffen das die Täter?

Lockpicking
Einige Täter beherrschen die Technik des „Lockpickings“ perfekt. Sie sind in der Lage mit Aufsperrsonden Zylinderschlösser zu knacken. Allerdings erfordert dieses Fertigkeit viel Fachwissen und noch mehr Übung. Einem durchschnittlichen Einbrecher vergeht bald die Lust am Lockpicking.

Schlagschlüssel
Eine steigende Anzahl an Einbrechern haben sich auf den „Schlagschlüssel“ als modus operandus spezialisiert. Es erfordert so gut wie kein Fachwissen oder Fingerfertigkeit. In wenigen Minuten kann jeder das Öffnen von Schlössern mit Schlagschlüssel erlernen. Das Werkzeug selbst „Der Schlagschlüssel“ ist nahezu kostenlos und leicht verfügbar. Mit etwas Geschick und einer Feile kann sich jedermann ein solches Einbruchswerkzeug basteln.

Einbrüche wären vermeidbar gewesen
Der Herausgeber der Schlosserzeitung hat vor über dreissig Jahren (30!) die Funktion des Schlagschlüssels entdeckt und damals vor den Gefahren gewarnt. Aber wie es halt immer ist, es interessiert ja kaum einen und Warnungen werden ignoriert.
Michael Bübl: Erfinder des Schlagschlüssels?

Michael Bübl hat vor dreissig Jahren bereits den gefährlichen Schlagschlüssel entdeckt

Michael Bübl hat vor dreissig Jahren bereits den gefährlichen Schlagschlüssel entdeckt

Einbrüche mit gestohlenen Schlüssel nehmen zu

Diebe und Einbrecher haben eine neue und einfache Vorgangsweise entdeckt, um in Supermärkte eindringen zu können. Weder sind für dieses Verbrechen besondere Fähigkeiten notwendig, noch wird Gewalt angewandt. Und dies sind genau die Knackpunkte, welche diese Taten extrem gefährlich machen.

Schlüssel wird im Geschäft entwendet

Diese Einbrüche werden auf zwei Wege vorbereitet. Beim ersten Weg genügt ein kurzer Moment der Unachtsamkeit oder man wird abgelenkt und schon ist es passiert. Dem Täter gelingt es für wenige Minuten in den Besitz des Schlüssels zu kommen, oftmals reicht schon eine Minute aus. Der Täter kann den Schlüssel gänzlich an sich nehmen und eine Kopie des Schlüssels anfertigen. In vielen Geschäften haben mehrere Angestellte einen Schlüssel für die Eingangs- oder Hintertüre. In vielen machen es die Angestellten den Verbrechern leicht. Der Schlüsselbund wird im Pausenraum für jedermann sichtbar abgelegt (Es ist leicht sich in den Pausenraum einzuschleichen). Oder besonders bei Geschäftsschluss wird alles für das schnelle Verlassen des Supermarktes vorberietet und der Schlüssel schon „zeitsparend“ angesteckt. Wird der Schlüssel eines Angestellten gestohlen fällt dies nicht sofort auf, möglicherweise erst einige Tage später. Eindeutig zu spät.

Einbruch in Wohnung des Schlüsselbesitzers
Der zweite Weg ist, dass gezielt beim Ladenbesitzer oder einen seiner Angestellten eingebrochen wird, nur zum Zweck den Schlüssel für das Geschäft, bzw. Supermarkt zu stehlen. Diese Einbrüche geschehen daher oftmals während der Anwesenheit der Personen im Haus. Die Kriminellen gehen sehr behutsam und leise ans Werk, um den Diebstahl so lange wie möglich unbemerkt zu lassen. Sofort nach Entwendung der Geschäftsschlüssel wird der Laden/Supermarkt ausgeräumt. Die Täter verlieren hierbei keine Zeit. Wird der Einbruch bemerkt, dann ist es in den allermeisten Fällen bereits zu spät. Die wertvollen und gut veräusserbaren Dinge sind bereits gestohlen, oftmals hängt der Tresorschlüssel mit am Schlüsselring. Für den Geschäftsbetreiber ein Horror, denn selten ist dieses Szenario versichert.

Einbrecher suchen meist den einfachsten Weg für ihre Tat.  Den Schlüssel zu stehlen ist oftmals ein leichtes Unterfangen

Einbrecher suchen meist den einfachsten Weg für ihre Tat.
Den Schlüssel zu stehlen ist oftmals ein leichtes Unterfangen

Einbruchsserie bei Österreichischen Prominenten

In den vergangen Tag kam es in Österreich zu einigen Einbrüchen bei bekannten Persönlichkeiten mit erheblichen finanziellen Schäden. Das erste Opfer, ein Schauspieler, macht öffentlich „Ausländer“ für dieses Verbrechen verantwortlich. Warum? Weil seine heldenhafte Frau (Lebensgefährtin) die Täter flüchten gesehen hat, und ihnen tapfer gefolgt ist. Den Tätern gelang trotz dieser mutiger Verfolgung die Flucht, die taffe Dame konnte jedoch noch genau hören, dass sich das flüchtende Verbrecher-Duo sich in einer „ausländischen“ Sprache unterhalten hat. Diese Beobachtung wäre unter Umständen von Nutzen, wenn der bestohlene Herr nicht seinen Unmut in Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit freien Lauf gelassen hätte. Er beschimpft so ziemlich alle „Ausländer“ und wünscht diesen Krebs, Pest und andere Krankheiten. Bei einer derzeitigen Weltbevölkerung von sieben Milliarden Menschen wünscht der Mann also 6 993 000 000 diese Krankheiten. Das ist dreist!

Unprominente Promis

Nebenbei bemerkt kann sich der Autor der Schlosserzeitung nicht vorstellen, dass es einen einzigen Nichtösterreicher also Ausländer auf dieser Erde gibt, welcher diese „nicht ganz so Prominenten“ überhaupt kennt. Total unwahrscheinlich ist es, dass diese „ausländischen“ Einbrecher jemals von diesen zwei Fernsehstars überhaupt gehört hatten und diese auf Grund ihres Status observiert hatten. Schliesslich treten diese Schauspieler einzig und allein im ORF auf den Bildschirm, und das eher selten. Deshalb schon ist es nahezu unmöglich, dass international tätige Einbrecherbanden diese Softpromis ins Visier genommen haben. Wie hätten rumänische Ganoven von Ösi-Bildschirm-Stars erfahren sollen? Oder kennen Sie, lieber Leser einen einzigen rumänischen Schauspieler?

Täter meist aus der Umgebung
Nebenbei bemerkt ist der Mythos der umherziehenden Einbrecherbanden auch ein sehr wackeliger. Falls Sie, lieber Leser es noch nicht wissen sollten: 95 Prozent der Einbrüche werden von Tätern verübt, welche im Umkreis von einigen hundert Metern des Tatorts wohnen. Wenn also bei Ihnen eingebrochen wird, dann hören Sie sich zuerst in Ihrer Umgebung um, bevor Sie moldawische oder peruanische Banden dafür verantwortlich machen.
Abgesehen von allen Ungereimtheiten sollte man NIEMALS Schmuck und Geld im wert von 120 000 Euro zu Hause herumliegen lassen, auch nicht versichert!

Der Autor dieser Zeilen beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Einbruch und Sicherheit. Ein bissi was weiss er halt auch.

Mangelnde Sicherheitsberatung: Einbruch trotz Sicherheitstür

Am achten November wurde in Wien ein Einbruch begangen. Das ist nicht wirklich etwas besonderes und von dieser Straftat hätte wahrscheinlich so gut wie niemand erfahren, ausser einige Polizisten und das Opfer selbst. So etwas passiert viele Mal täglich in jeder Grossstadt. Diesmal liegt die Sache etwas anders, denn ein befreundeter Journalist wohnt im selben Haus und hat mir davon erzählt. Auch das ist noch nicht weltbewegend. Das wirklich erstaunliche ist, dass die Wohnungsbesitzer vieles getan hatten, um sich vor Einbruch zu schützen Sie hatten sich bei vielen Institutionen erkundigt und sich da und dort beraten lassen. Nach diesen vielen Beratungen entschlossen sie sich um viel Geld eine Sicherheitstüre einbauen zu lassen. Eine richtig teure sollte es sein, kein Mensch sollte in die Wohnung gelangen.

Opfer wurden nicht aufgeklärt – Sicherheitstür sinnlos
Die tolle einbruchshemmende Türe war völlig sinnlos, denn die Einbrecher wählten einen anderen Weg um in die Wohnung zu gelangen. Die Ganoven stiegen durchs Fenster ein. Bei den vielen Beratungsgesprächen wurden die Opfer total im Finstern gelassen und kein Mensch hatte ihnen erzählt, wie einfach es ist ein gekipptes Fenster zu öffnen. Einfach verschwiegen!

Selbes Schema bei Sicherheitsberatungen
Sicherheitsberatung bei Institutionen finden meist nach immer dem selben Schema statt. Die Berater hören den Bürger geschickt aus, um seinen Wissenstand punkto Kriminalität zu erfahren. Auf dieses Wissen wird die darauf folgenden Beratung aufgebaut. Nach zwei Stunden Ohrenabquatschen seitens des Beraters weiss der Bürger extakt das selbe wie zu Beginn. Die Berater hüten sich davor „gefährliches Wissen“ in den Umlauf zu bringen. So erzählen sie den Kunden nichts, aber absolut nichts neues, nur dass was man schon zu Anbeginn selbst wusste. Nach dem Motto „Man weiss ja nie“!

Leichter Einbruch durchs gekippte Fenster
Kippfensteröffnung ist bei Einbrechern äusserst beliebt. Es ist einfach, man benötigt so gut wie kein Werkzeug und es ist leise. Hätten die Berater ihre Schützlinge ehrlich und wahrheitsgetreu aufgeklärt, so hätte dieser Einbruch nie statt gefunden und den Opfern wäre viel Leid und und ein hoher Schaden erspart geblieben.

Schlossermeister informiert ehrlich
Aufklärung ist alles! Nur mit Wissen lassen sich Straftaten verhindern! Der Herausgeber der Schlosserzeitung hält sich bei Beratungen nicht zurück und weisst auf alle bekannten Einbruchsmethoden schonungslos hin. Im Fachbuch Geheimwissen Schlüsseldienst wird ehrlich informiert und in einem eigenen Kapitel auf die Möglichkeit der Fensteröffnung mit aussagestarken Bildern hingewiesen. Nichts wird verschwiegen!

Ein gekipptes Fenster zu öffnen ist eine leichte Sache Man benötigt nur eine Schnur  Ehrliche Einbruchsaufklärung in Geheimwissen Schlüsseldienst

Ein gekipptes Fenster zu öffnen ist eine leichte Sache
Man benötigt nur eine Schnur
Ehrliche Einbruchsaufklärung in Geheimwissen Schlüsseldienst

Einen Avart für kreative Werbung mit „Einbruch“

Man sollte nicht zuviel Werbung konsumieren, schon gar nicht bewusst. Denn die Berieselung mit Werbebotschaften ist in der heutigen Zeit zum Psychoterror geworden. Von morgens bis abends wird man mit den allertollsten Versprechungen bombadiert. Kaum zum Aushalten, und man muss sehr stabil oder pleite sein, um nicht jeder Versuchung nachzugeben. Kurz gesagt, wir haben alle die Nase voll von der Werbeindustrie!

Um so erstaunlicher ist es, dass sich eine klitzekleine Printwerbung den Weg in das Bewusstsein des Schlossermeisters gebahnt hat. Der Urheber einer kleinen Geschichte, die Firma Mitiszek, Reifenhandel aus Korneuburg bei Wien, ist an Kreativität kaum mehr zu überbieten und könnte ohne weiteres auch einen Platz in Hollywood gefunden haben (ernst gemeint). Es ist eine fantastische Leistung überhaupt wahr genommen zu werden, bei all dem Überfluss und einem im Vergleich zu den Konzernen eher bescheidenen Werbebudget. Leider geht dieses Talent verloren und der Urheber dieses Werbe-Comics ist in einer gewerblichen Tätigkeit (Reifenhandel) gefangen, ein Gewerbe ohne grosse Ansprüche an Erfindergeist und Kreativität. Durchaus tüchtig, aber eben nicht gehirnlastig.

Dem Betreiber dieses Blogs (Sicherheitsblogs) hat diese gezeichnete Kurzgeschichte jedenfalls extrem gut gefallen, einerseits durch den bewiesenen Einfallsreichtum, anderseits durch die Berührung des Spezialgebiets (Einbruch) des Herausgebers.

Leute aus Wien oder Wien Umgebung sind herzlich eingeladen ihren Reifensatz bei der Fa. Mitiszek in Korneuburg zu erstehen: Kreativer Reifenschuster

Danke an den tollen Comic Zeichner!

Unschlagbarer Einfall eines kleinen Gewerbebetriebs in Österreich

Unschlagbarer Einfall eines kleinen Gewerbebetriebs in Österreich

Einbruch bleibt Einbruch – auch wenn es um den Tierschutz geht

Immer wieder brechen Tierschützer in Häuser, Wohnungen oder Stallungen ein, um gequälte und gefolterte Tiere zu befreien. Die moralische Sicht auf diese Angelegenheit darf nicht über dem Gesetz stehen. Niemand darf Türen aufbrechen! Das ist verboten! Jeder Tierschützer muss sich dem Strafrecht unterwerfen.

Milde Richterin

Einige Tierschützer aus Sachsen glaubten, sie können das Gesetz selbst in die Hand nehmen, um einen Hund und eine Katze aus den Fängen eines Tierquälers zu befreien. Nachdem alles erdenkliche getan wurde, um die Tiere zu befreien, brachen sie die Wohnung auf. Diese Straftat endete nun vor Gericht. Die Täter hatten Glück mit der Richterin. Das Verfahren wurde eingestellt. Auf die Frage warum sie die Tat begangen hatten antworteten sie. Man habe Polizei und Tierschutzverein verständigt, aber niemand half. Die Tiere wären tagelang ohne Nahrung und Wasser eingesperrt gewesen

Gutes Ende für alle – auch für die Tiere

Für die Einbrecher aus Tierliebe ist es diesmal noch glimpflich ausgegangen, aber nicht jeder Täter kann mit so einem Ende vor Gericht rechnen. Die Richterin ermahnte die Täter explizit: Man darf nicht in fremde Wohnungen eindringen, auch nicht für einen guten Zweck. Die Katze lebt nun auf einem Bauernhof und den Hund behielt einer der tierliebenden Einbrecher.

Einbruch aus Tierliebe

Einbruch ist verboten – auch aus Tierliebe
Jeder muss sich an die Gesetze halten – auch Tierschützer

Interessante Passage in „Der eiskalte Einbrecher“

Im neuen Roman „Der eiskalte Einbrecher“ wurde eine äusserst interessante Textzeile entdeckt. Der Protagonist des Buches wägt seine Handlungsweise über das geplante Verbrechen ab, kann aber aus moralischer Sicht keinen Hinderungsgrund finden. In seinem Innersten kann er nichts Falsches finden. Er wurde als Sklave und Sandsack Schlepper beim Hochwasser Drama missbraucht und ausgebeutet.
Dieses Buch wurde lange Zeit vor dem letzten Hochwasser 2013 geschrieben.

Man könnte nun stundenlang diesen Text besprechen, das einfachste ist, Sie lesen das Buch selbst!
Anschliessend bilden Sie Ihr Urteil.
Das Buch kostet keine 10 Euro und ist eine der interessantesten Neuerscheinungen im Bereich Kriminalliteratur der letzten Jahre.

Hier geht es zu Amazon

Sandsack, eiskalte Einbrecher

Textauszug „Der eiskalte Einbrecher“ (von Michael Bübl) :
Als Sklave zur Arbeit gezwungen – das prägt fürs ganze Leben

Psychologischer Einbruchschutz vom Feinsten

Es müssen nicht immer Gitter der schwere Schlösser sein. Mit elektronischen Alarmanlagen sein Eigenheim zu schützen ist auch nicht jedermanns Leidenschaft. Mitunter gelingt einem Eigentümer oder Mieter sein Haus schon im Vorfeld für Einbrecher uninteressant zu machen. Das ist kein leichtes Unterfangen, aber wenn man in der Lage ist, sein Denkmuster zu ändern und in die Rolle des Täters zu schlüpfen kann, dann kann man Erfolg mit dieser Taktik haben. Schon nach wenigen Sekunden in diesem Gedankenexperiment werden die Ängste der Einbrecher glasklar und auf diese Sorgen muss man aufbauen.

Die Angst des Einbrechers
Wovor hat ein Einbrecher am meisten Angst? Die Antwort liegt auf der Hand:
Vorm erwischt werden! Das ist die grösste Angst des Kriminellen. Nun gilt es dem Einbrecher zu vermitteln, dass er höchstwahrscheinlich bei einem Einbruch in ein bestimmtes Haus überführt wird. Das geht am einfachsten, wenn Sie Polizeipräsenz vortäuschen. Diese Idee hatte Andreas Birrer aus der schönen Schweiz. Er vermietet täuschend echt lackierte Polizeiautos. Während eines Urlaubs oder Abwesenheit wird das Polizeifahrzeug vor oder auf dem Grundstück der einbruchgefährdeten Häuser geparkt. Kein Einbrecher wird einen „Bruch“ riskieren.

Nähere Informationen bei autohaus Birrer: Hier geht es zum Autohaus Birrer

Autohaus Birrer

Parkt ein solches Polizeiauto vor der Tür wird jeder Einbrecher das Weite suchen